Wie man Daten schnell aus gescannten Bildern extrahiert
Schon mal frustriert gewesen, weil Sie Informationen aus gescannten Bildern abtippen mussten? Gute Nachrichten: Das ist jetzt vorbei! Lernen Sie, wie Sie wertvolle Daten in Minuten – nicht Stunden – aus Bildern extrahieren. So sparen moderne Tools Zeit und Nerven, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können.
Hero Image
Daniel
Jun 9, 2025

Warum Daten aus gescannten Bildern extrahieren?

Wir kennen das alle: Sie erhalten ein gescanntes Dokument — vielleicht eine Rechnung, einen Vertrag oder eine Visitenkarte. Es sieht gut aus, aber wenn Sie z. B. eine Telefonnummer, ein Datum oder ein bestimmtes Detail brauchen, sitzen Sie da, blinzeln und tippen alles mühsam ab. Nicht gut für Ihren Zeitplan oder Ihre Nerven! Für Freelancer und kleine Unternehmen gilt: Zeit ist Geld. Schnelle, präzise Datenextraktion aus Bildern spart jede Woche Stunden, reduziert Fehler und hilft sogar bei Compliance und Organisation.

Hauptprobleme bei der Datenextraktion aus Bildern

  • Qualitätsprobleme: Nicht jeder Scan ist perfekt. Verschwommener Text, seltsame Formate oder handschriftliche Notizen machen klassische Copy-Paste-Methoden schwierig.
  • Manuelle Arbeit: Das Abtippen von Informationen ist langsam und fehleranfällig – besonders bei langen Dokumenten.
  • Verschiedene Layouts: Nicht jedes Dokument sieht gleich aus. Sie brauchen flexible Lösungen, die sich an verschiedene Formate anpassen.
  • Datenschutz: Sensible Informationen sollten nicht ohne Weiteres in irgendeine App geladen werden – achten Sie immer auf den Schutz Ihrer Daten.

Wie kann man Daten schnell extrahieren?

Dank KI und intelligenter Software müssen Sie heute keine Informationen mehr abtippen! Ein kurzer Leitfaden, wie Sie Daten aus gescannten Bildern holen:

  1. Nutzen Sie OCR (Optical Character Recognition): OCR-Technologie verwandelt Bilder von Text in durchsuchbare Worte. Viele Apps bieten das – aber nicht jede OCR ist gleich. Achten Sie darauf, dass verschiedene Ausrichtungen, Felder und sogar Handschrift erkannt werden.
  2. Bestimmen Sie, was Sie brauchen: Möchten Sie nur Namen und Daten oder auch Summen, Kommentare oder besondere Hinweise? Moderne Tools erlauben es, eigene Felder festzulegen, damit Sie nicht Zeit mit irrelevanten Infos vergeuden.
  3. Datensicherheit beachten: Datenschutz ist wichtig! Wählen Sie Software, die Ihre Dokumente schützt, idealerweise mit Datenschutz „by Design“ und klaren Richtlinien.
  4. Intelligente Layout-Erkennung prüfen: Wenn Dokumente komplexer werden (z. B. Tabellen, Formulare, Verträge), brauchen Sie ein Tool, das Struktur erkennt – nicht nur Text.

Schritt-für-Schritt: Daten aus einem gescannten Bild extrahieren

  1. Bild hochladen: Scannen Sie Ihr Dokument oder fotografieren Sie es mit dem Handy. PNG, JPG, PDF – die meisten Tools unterstützen alle gängigen Formate.
  2. Das Tool die Datei analysieren lassen: Ein KI-basiertes Tool erkennt und liest den Text – auch in Spalten oder Tabellen.
  3. Felder auswählen oder anlegen: Definieren oder wählen Sie Felder wie „Name“, „Datum“ oder „Betrag“. Tools wie manyparse lassen Sie eigene Felder anlegen oder intelligente Vorschläge nutzen.
  4. Daten exportieren oder nutzen: Nach der Extraktion können Sie die strukturierten Ergebnisse meist herunterladen – z. B. als Excel, CSV oder per Copy-Paste.

Tipps für eine reibungslose Bild-Datenextraktion

  • Klare, gut beleuchtete Bilder benutzen: Je besser Bild oder Scan, desto höher die Genauigkeit.
  • Ähnliche Dokumente bündeln: Wenn Sie viele gleiche Dokumente haben, verarbeiten Sie sie im Stapel! Die meisten Tools arbeiten dann schneller.
  • Ergebnisse prüfen: Kontrollieren Sie immer auf kleine Fehler – besonders bei sensiblen Daten wie Zahlungsinformationen oder Adressen.
  • Automatisierung nutzen: Legen Sie Vorlagen und Feldzuordnungen einmal an – danach werden viele Aufgaben zum Ein-Klick-Prozess. Sie können z. B. mit manyparse eigene Dokumenttypen definieren und den Assistenten den Rest erledigen lassen.

FAQ: Daten aus gescannten Bildern extrahieren

  • Kann ich Handschrift extrahieren? Manche Tools erkennen saubere Handschrift – die Ergebnisse können variieren, aber insbesondere bei kurzen Notizen lohnt sich ein Versuch.
  • Ist die Verarbeitung in der Cloud sicher? Wählen Sie Anbieter mit sicherem Cloud-Speicher und klaren Datenschutzmaßnahmen. manyparse setzt auf Privatsphäre, damit Ihre Dokumente geschützt bleiben.
  • Was tun bei komplexen Layouts? Tools mit Layout- bzw. Strukturerkennung (nicht nur klassische OCR) sind bei Tabellen, Formularen und mehrspaltigen Dokumenten wesentlich zuverlässiger als einfache OCR-Programme.

Fazit: Zeit sparen, auf das Wesentliche konzentrieren

Daten aus gescannten Bildern zu extrahieren, muss heute kein Hexenwerk mehr sein. Mit modernen, intuitiven Tools bekommen Sie exakte Infos in wenigen Minuten und machen direkt weiter. Wer keine Lust mehr auf manuelle Dateneingabe hat, testet einfach eine Lösung wie manyparse – kostenlos im Einstieg, ohne technisches Vorwissen, und mit Datenschutz als Grundprinzip. Zeit gespart, Kopfschmerzen weg!

Weiterlesen
Bereit, manyparse auszuprobieren?
Kein Setup, keine Verpflichtungen – lade einfach eine Datei hoch und beginne in wenigen Minuten mit der Datenextraktion.
Kostenlos testen